Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein und bringt Menschen mit gleichen Interessenschwerpunkten zusammen. Zu unseren Tätigkeitsfeldern gehören neben den praktischen Naturschutzarbeiten auch die gemeinsamen Erkundungen der Natur und Weiterbildungen in Form von regelmäßig stattfindenden Vorträgen.
Können Sie sich vorstellen für die Natur hier in Goslar und Umgebung aktiv zu werden, treten Sie gerne mit uns in Verbindung. Gerne informieren wir Sie auch über unsere aktuellen Projekte.
Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr offen.
Die NABU-Kreisgruppe Goslar e.V. lädt am 21. November 2019 ab 19 Uhr zu einem Vortrag von Frau Caren Pertl, Nationalpark Harz, über dieVogelwelt im Harz im Haus der Natur in Bad Harzburg ein.
Bad Harzburg Beim Vortrag wird sowohl auf einige besondere Arten wie z. B. Schwarzstorch, Ringdrossel oder Raufußkauz, als auch das Vogelmonitoring insgesamt eingegangen. Es werden Ergebnisse aus einzelnen Projekten und langjährigen Erfassungsprogrammen vorgestellt, bei denen neben hauptamtlichen auch sehr viele ehrenamtliche Mitarbeiter mitwirken.
Frau Pertl wird uns sicherlich bei allen auftretenden Fragen eine fachlich kompetente Antwort liefern können. Wir freuen uns darauf über das Ergebnis dieser aufwendigen Arbeiten informiert zu werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über eine angemessene Spende würden wir uns freuen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Termin noch einmal auf einen Blick:
Was: Vortrag von Frau Caren Pertl, Nationalpark Harz, über die Vogelwelt im Harz
Wann: Am Donnerstag, 21. November 2019 ab 19 Uhr.
Wo: Haus der Natur, Nordhäuser Str. 2e, 38667 Bad Harzburg
Veranstalter: NABU-Kreisgruppe Goslar e.V.
Für Rückfragen:
NABU Kreisgruppe Goslar e.V., Redaktion: Wolfgang Moldehn, Tel. 05321 / 4693682, E-Mail: info@nabu-goslar.de, Petersilienstr. 23, 38640 Goslar
Foto: Raufußkauz, Caren Pertl
Landvolk Jägerschaften
Arbeitsgemeinschaft der Goslarer
Braunschweiger Land Goslar /
Seesen
Umweltverbände
Gemeinsam laden wir Sie ein zu Vorträgen und zur Diskussion über das Thema:
„Wege- und Grabenränder pflegen – was soll beachtet werden?“
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Montag, 25. November 2019 ab 18:00 Uhr laden wir Sie zum genannten Thema in den
Astfelder Hof (Athen), Goslarsche Str. 50 in Langelsheim OT Astfeld ein.
Tagesordnung:
Begrüßung
Einführung in das Thema Jürgen Hirschfeld Kreislandwirt, Landvolk
Moderation Dr. Gunnar Breustedt Jägerschaft, Landwirt
Impulsvorträge
Entwicklung und Erhalt artenreicher Feldraine und Marcus Polaschegg Landwirtschaftskammer
Gewässerrandstreifen – Rechtliche Rahmenbedingungen Niedersachsen, Bezirksstelle
und kooperative Ansätze Nienburg, Fachgruppe 2, TÖB,
Nachhaltige Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung
„Eh-da-Flächen“: Wege- und Grabenränder. Eine Dr. Norbert Röder Thünen-Institut für
unterschätzte Chance für die Artenvielfalt! Ländliche Räume des
Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungs-institut für ländliche Räume,
Wald und Fischerei
Angepasste Pflege für artenreiche Wege- und Grabenränder Sinja Zieger Landschaftspflegeverband Göttingen
Die im Landkreis Goslar sowie den Städten und Gemeinden zuständigen Mitarbeiter sind ebenfalls herzlich eingeladen, natürlich ebenso die Mitglieder der Natur- und Umweltschutzvereine und -verbände.
Neben Christian Scherb, Dr. Friedhart Knolle und Dr. Katrin Klinge haben noch einige weitere Meinungsträger zugesagt. Es wird sicherlich sehr interessant und informativ.
Der Gründungsverantwortliche für den in Gründung befindlichen Landschaftspflegeverband Goslar – Sie kennen ihn – wird natürlich auch dabei sein.
Wir freuen uns auf Sie und auf eine lebendige und unterhaltsame Diskussionsrunde.
Für die Organisation
Ihr / Euer
Wolfgang Moldehn
Wir müssen auch planen!
Bitte melden sie sich an. Telefon: 05321 4693682 oder 0170 3803985, Mail: info@nabu-goslar.de
Unser aufrichtiges Beileid gild Harzer Rotvieh-Züchter Daniel Morick, der vor kurzem vier seiner Kühe verlor.
Offensichtlich starben sie alle an einer Vergiftung, nachdem sie über den Weidezaun illegal entsorgte Eibenzweige gefressen hatten.
Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen.
An alle NABU-Mitglieder, -Freunde, -Förderer und Natur- und Umweltfreunde,
durch unsere Regionalgeschäftsstelle in Salzgitter besteht die Möglichkeit jeweils einen Kurs für das Arbeiten mit Handsensen sowie das Arbeiten mit Motorgeräten (Motorsäge, Freischneider etc.) anzubieten.
Das NABU-Bildungswerk gibt uns die Möglichkeit im Winter 2019 / 2020 diese Kurse eventuell sogar auf unseren Grundstücken (Fortuna / Groß Döhren, Bredelem) anzubieten.
Dieser Grundkurs vermittelt Alles, was für die sichere Arbeit mit Motorsägen nötig ist. Hierbei ergänzen sich die theoretischen und praktischen Inhalte.
Auf Wunsch wird der Lehrgang um eine Einweisung zur Arbeit mit Freischneidern und / oder Hochentastern erweitert. Die Ausbildung dauert ca. 40 Stunden, die im Idealfall in einem zusammenhängenden Lehrgang (z.B. an einem verlängerten Wochenende) durchgeführt werden.
Für NABU-Mitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 260,- € p. P., für nicht Mitglieder ein Unkostenbeitrag von 350,- € erhoben.
Über das NABU-Bildungswerk will die Regionalgeschäftsstelle Salzgitter auch einen Kurs „Mäharbeiten mit der Handsense“ organisieren.
Inhalte:
Dieser Kurs umfasst einen halben Tag und kostet 25,- € pro Person für NABU-Mitglieder und 35,- € für Nichtmitglieder. Wir bitten um umgehende Benachrichtigung wer Interesse daran hat, damit wir die Organisation der Lehrgänge in Angriff nehmen können.